3 Klassen aus dem C.2 der „Regionalschoul Uewersauer“ tauschten im Schuljahr 2023/24 (fast) jeden Donnerstagmorgen ihren Klassensaal mit einem Aufenthalt im Wald. Unterstützt wurden die Lehrerinnen vom Förster, vom Naturschutzzentrum Burfelt und vom Naturpark Öewersauer. Abwechselnd begleiteten Naturpädagoginnen die Klassen und setzten während dem Aufenthalt im Freien den Sachunterricht praktisch um. Aber auch Deutsch und Mathematik können problemlos in der Natur unterrichtet werden. So wurden Adjektive eingeführt und geübt, Geschichten nachgespielt und Texte geschrieben. Beim Manipulieren mit Naturmaterialien wurde addiert, subtrahiert und multipliziert.
Einige Gründe sprechen für den Unterricht im Freien: So lernen die Kinder ihre lokale Umgebung kennen, vertiefen ihre Beziehung zur Natur und stärken demnach ihr Umweltbewusstsein. Draußen unterrichten fördert darüber hinaus die Lernmotivation und die Verankerung des Erlernten. Kinder lernen nachhaltiger, sie werden ruhiger, aufmerksamer und ausdauernder. Auch auf der sozialen Ebene wirkt es kompetenzbildend und begünstigt den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft. So nebenbei wird auch noch das Immunsystem während dem Aufenthalt in der Natur gestärkt und Bewegen tut man sich sowieso.
Auch wenn es nicht immer leicht war, aber der Unterricht im Freien hat sich für alle Beteiligten bewährt und positive Auswirkungen auf die Kinder gezeigt. So wird das Projekt auch im kommenden Schuljahr weitergeführt. Wir freuen uns schon darauf!